Schadstoffe entsorgen - einfach und sicher

Schadstoffe wie Farben und Lacke

Schadstoffhaltige Abfälle kommen in fast jedem Haushalt vor – und müssen besonders sicher und fachgerecht entsorgt werden. Alle Informationen im Überblick.

Im Keller türmen sich alte Töpfe mit Farben und Lacken. Im Gartenschuppen liegen halbleere Spraydosen und im Regal verstaubt ein Schädlingsbekämpfungsmittel. In der Garage steht die vor langer Zeit ausgebaute Autobatterie und die defekte Leuchtstoffröhre im Hobbyraum ist auch kein Lichtblick mehr. Die Auflistung zeigt: In fast jedem Haushalt kommen schadstoffhaltige Abfälle vor.

Wichtige Hinweise: Bei schadstoffhaltigen Abfällen ist erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten, denn sie enthalten schädliche chemische Substanzen, die gefährlich für die Umwelt und den Menschen werden können.

  • Die Abgabe von schadstoffhaltigen Abfällen an der Sondermüllsammelstelle sowie dem Umweltmobil ist kostenlos.
  • Sie dürfen nicht über den Restmüll, die Toilette oder den Abfluss entsorgt werden.
  • Chemikalien dürfen nicht zusammengegossen werden.
  • Schadstoffhaltige Abfälle möglichst im Originalbehälter oder einem geschlossenen Gefäß abgeben.

Was sind schadstoffhaltige Abfälle?

Als schadstoffhaltige Abfälle werden alle Abfälle bezeichnet, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße gesundheitsschädlich, wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind. Hierzu befinden sich auf der Verpackung Gefahrensymbole, die erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht signalisieren.

  • Bereich Haushalt:
    Abflussreiniger, Allzweckreiniger, Backofen-und Grillreiniger, Batterien, Knopfzellen, Akkus, Desinfektionsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Insektenbekämpfungsmittel (Beispiel: Mottenkugeln), Terpentin
  • Bereich Garten und Hobby:
    Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Abbeizmittel, Holzschutzmittel, Akkus, Kondensatoren, Düngemittel, Fotochemikalien, Klebstoffe, Lacke und Farben, Lösungsmittel, Pinselreiniger
  • Bereich Auto:
    Altöl und Ölfilter, Autobatterien, Autospachtelprodukte, Chrompflegemittel, Bremsflüssigkeit, Entfroster, Frostschutzmittel, Rostschutzmittel, Unterbodenschutz
  • Bereich Gesundheit und Körperpflege:
    Spraydosen, Fieberthermometer

Schadstoffhaltige Abfälle vermeiden

Noch besser als die Nutzung von schadstoffhaltigen Mitteln ist es, sie ganz zu vermeiden. Durch eine gezielte Auswahl von Produkten und sparsames Dosieren bei der Anwendung können Umweltgifte verringert werden. Vor der Beschaffung eines schadstoffhaltigen Produktes sollte geprüft werden, ob dieses wirklich benötigt wird. Denn oft gibt es schadstoffarme Alternativen.

Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden der Verbraucherzentrale zur Verfügung.

Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.