Fragen? Wir antworten!

Wann wird der Restmüll abgeholt? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Was gehört in die Gelben Säcke? Und wo finde ich Container für die Abgabe von Altpapier und Altglas?

In der folgenden Übersicht sind alle wichtigen Fragen und Antworten rund um die Entsorgung in Hagen zu finden.

Was gehört eigentlich alles in den Restmüll? Wann wird der Restmüll bei mir abgeholt? Wie kann ich eine neue Tonne bestellen oder die Größe ändern lassen? Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Restmüll sind hier zu finden: 

Was gehört in die Restmülltonne?

In die graue Restmülltonne gehören alle Haushaltsabfälle, die nicht für das Recycling geeignet sind.Typische Abfälle für die Restmülltonne sind unter anderem: Asche, Zigarettenkippen, Hygienepapier, Glühbirnen, Staubsaugerbeutel, defektes Spielzeug, Fotos, Kunststoffe wie Disketten oder Videokassetten, Kerzenreste, Rasierklingen, Knochen, Speisereste (gekocht), Leder, verschmutztes Styropor, kleinere Mengen an Porzellan oder Keramik, sowie Tapeten- und Teppichreste.

Alle Informationen sind in der Übersicht zum Restmüll zu finden.

Wann kommt die Müllabfuhr?

Die Leerung erfolgt wöchentlich oder 14-täglich – erkennbar am Deckel: Wöchentlich geleerte Tonnen haben einen grauen Deckel, bei 14-täglicher Leerung ist dieser grün oder rot markiert. Neue Tonnen besitzen stattdessen farbige Clips am Deckel zur Kennzeichnung des Leerungsrhythmus.

Alle Abfuhrtermine für alle Straßen im Stadtgebiet sind im Abfuhrkalender zu finden.

Wohin mit dem Restmüll, wenn die Tonne schon voll ist?

Wenn ausnahmsweise mehr Restmüll anfällt, bietet der Hagener Entsorgungsbetrieb den grauen Stadtsack an. Der Sack fasst 70 Liter, kostet 3,30 Euro und ist an zahlreichen Verkaufsstellen im Stadtgebiet erhältlich. Am Abfuhrtag einfach neben die Restmülltonne stellen – er wird von der Müllabfuhr automatisch mitgenommen.

Der Sack ist an zahlreichen Verkaufsstellen im Stadtgebiet erhältlich.

Die Abgabe von Restabfällen ist zudem auch am Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage möglich.

Mülltonne nicht geleert?

Es kommt schon einmal vor, dass die Tonne nicht geleert werden konnte, zum Beispiel durch Glatteis, zugeparkte Straßen oder Straßenbaustellen. 

Warum die Tonne nicht geleert wurde, kann bestimmt unser Kundenbüro erklären: +49 2331 3544 4444

Auskunft für die Altpapiertonne: +49 2331 3544 4111

Wie kann ich einen Behälter bestellen oder die Größe ändern?

Die Bestellung, Abbestellung oder Änderung von Müllbehältern kann schriftlich ausschließlich durch Grundstückseigentümer und Verwalter vorgenommen werden.

Alle Informationen zur Bestellung der Restmülltonne.

Ein Umzug steht an oder die Wohnung wird ausgemistet? Sperrmüll kann in Hagen über den Abholservice oder am Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage entsorgt werden. 

 

Wie entsorge ich Sperrmüll?

Was gehört zum Sperrmüll?

Zum Sperrmüll gehören beispielsweise Möbelstücke wie Schränke, Tische und Stühle, aber auch Matratzen, Wäscheständer, Teppiche, Bügelbretter, Autokindersitze und vieles mehr.

Alle Informationen sind in der Übersicht zum Sperrmüll zu finden.

Was gehört nicht zum Sperrmüll?

Alle Gegenstände, die von ihrer Größe her in die Restmülltonne passen oder dem Recycling zugeführt werden müssen (zum Beispiel Papier und Kartonagen, Verpackungen, Elektroschrott, Altglas, Metall).

Folgende Gegenstände sind ebenfalls kein Sperrmüll:

  • Fenster
  • Türen
  • Türrahmen
  • Waschbecken
  • Renovierungsabfälle (zum Beispiel Tapetenreste)
  • Steine
  • Bauschutt
  • Gartenmöbel
  • Gartenhäuser
  • Sichtschutzwände
  • Brandholz
  • Zäune
  • Markisen
  • Außenrollos

 

Zahlreiche Wertstoffe wie Altglas, Altpapier, Altkleider oder Elektroschrott können in Hagen kostenlos entsorgt werden. Die folgende Übersicht zeigt, an welchen Standorten die jeweiligen Gegenstände abgegeben werden können.

 

Wo entsorge ich Elektroschrott?

Alte Elektrogeräte können kostenlos am Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage (Am Pfannenofen 39) und am Wertstoffhof Obernahmer (Obernahmer Str. 10) abgegeben werden.

Es gibt zudem einen kostenpflichtigen Abholservice.

Auch Händler und Supermärkte nehmen Elektrogeräte kostenlos an. Alle Informationen sind in der Übersicht zu Elektroaltgeräten zu finden.

Wo kann ich Altglas, Altkleider und Altpapier entsorgen?

Für die kostenlose Abgabe von Altglas, Altpapier und Altkleidern gibt es öffentliche Depotcontainer im gesamten Stadtgebiet.

Wie entsorge ich Schadstoffe?

Schadstoffhaltige Abfälle wie Farben, Lacke oder Reiniger können kostenlos an der Sondermüllsammelstelle des Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage (Am Pfannenofen 39) abgegeben werden.

Die kostenlose Abgabe ist darüber hinaus an über 50 Terminen im Jahr außerdem am Umweltmobil möglich.

Wie entsorge ich Grünschnitt?

Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  • Abgabestellen: Gartenabfälle können ganzjährig kostenpflichtig an der Kompostierungsanlage (Hohenlimburger Str. 7) und an den Wertstoffhöfen Haspe (Tückingstraße 2z) und Obernahmer (Obernahmer Straße 10) abgegeben werden.
  • Kostenlose Sammeltermine: An mehr als 20 Terminen im Jahr nehmen wir an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Grün- und Strauchschnitt  kostenlos entgegen.
  • Abholservice: Kostenpflichtige Abholung vor Ort. Bitte beachten: Die Vorlaufzeit liegt bei mehreren Monaten.

 

Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Entsorgung von Verpackungen über die Gelben Säcke sind in der Übersicht zu finden. Hinweis: Der HEB ist in Hagen nicht mit der Abholung der Gelben Säcke beauftragt und auch keine Ausgabestelle der Rollen.

 

Wo bekomme ich Gelbe Säcke?

Für die Gelben Säcke ist die Firma AHE zuständig. Weitere Informationen finden Sie auf www.ahe.de oder unter +49 2335 8457799

Was gehört in den Gelben Sack?

In den Gelben Sack gehören Verkaufsverpackungen aus Plastik, Aluminium und anderem Metall. Das sind zum Beispiel:

  • Kunststoffverpackungen: 
    Einkaufstüten aus Kunststoff, Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff, Geschäumte Verpackungen für Obst und Gemüse, Kunststoffbecher (zum Beispiel Joghurtbecher), Eisverpackungen, Chipstüten, Verpackungsfolien, Shampooflaschen, Flaschen für Spül- und Waschmittel
  • Metallverpackungen: 
    Getränke- und Konservendosen, Kronkorken, Schraubverschlüsse von Behälterglas und Flaschen
  • Aluminiumverpackungen: 
    Alufolie, Joghurtbecherdeckel, Aluminiumschalen, Tuben, Tierfutterdosen und -schalen
  • Verbundverpackungen: 
    Milchtüten, Getränkekartons, Coffee-to-Go-Becher

Alle Informationen sind auf der Übersichtsseite zum Gelben Sack zu finden.

Wo kann ich Gelbe Säcke anliefern?

Die Abgabe von Gelben Säcken ist an folgenden Standorten möglich:

  • Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage (Am Pfannenofen 39, 58097 Hagen)
  • Abgabestelle HEB (Fuhrparkstraße 14-20, 58089 Hagen)
  • Wertstoffhof Haspe (Tückingstraße 2z, 58135 Hagen)
  • Wertstoffhof Obernahmer (Obernahmer Straße 10, 58119 Hagen)

Alle Abfuhrtermine für die Abholung der Gelben Säcke sind im Abfuhrkalender zu finden.

 

 Weitere Fragen?

 Kundenbüro HEB

Kontakt: Kundenbüro HEB

Telefon: +49 2331 3544 4444

TPL_EMAIL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.