Unsere graue Restmülltonne

In die graue Restmülltonne gehören Haushaltsabfälle, die nicht für das Recycling geeignet sind. Die Restmülltonnen werden wöchentlich oder 14-täglich geleert.
Der HEB entsorgt im Auftrag der Stadt Hagen den Restmüll privater Haushalte und Gewerbebetriebe. Was in die Restmülltonne gehört, wann sie geleert werden und welche Bestellmöglichkeiten und -größen es gibt, steht in der folgenden Übersicht.
Welche Behältergrößen gibt es?
Alle wichtigen Behälterdaten wie die Höhe oder Breite sind mit einem Klick auf die jeweilige Behältergröße einsehbar:
Wie groß muss meine Restmülltonne sein?
Die Abfallsatzung der Stadt Hagen geht grundsätzlich davon aus, dass pro Woche und Person 20 Liter Abfall anfällt. Dieses Regelvolumen ist die Menge an Abfall, die für jede Person festgelegt wurde, um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten. Nach dieser Vorgabe gilt es sich zu richten, da die Stadt Hagen diese Menge als Grundlage für die Abfallentsorgung und die Gebührenberechnung festgelegt hat.
Wann kommt die Müllabfuhr?
Die Leerung der Restmülltonnen erfolgt wöchentlich (grauer Deckel) oder 14-täglich (grüner oder roter Deckel). Neuere Tonnen sind farblich mit einem Clip markiert.
Die Restmülltonnen müssen am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr auf öffentlicher Wegefläche zur Leerung bereitgestellt werden.
Alle Abfuhrtermine für alle Straßen im Stadtgebiet sind im Abfuhrkalender zu finden.
Kann die Restmülltonne auch vom Grundstück abgeholt werden?
Für die Abholung auf dem Grundstück bieten wir den Vollservice an, der durch Grundstückseigentümer/Verwalter schriftlich angemeldet werden kann. Wir holen die Restmülltonne vom Grundstück, leeren sie und stellen sie an ihren Platz zurück. Behälter mit 770 Liter oder 1.100 Liter Volumen (Müllgroßbehälter) werden immer im Vollservice geleert.
Wohin mit dem Abfall, wenn die Tonne schon voll ist?
Wenn mal mehr Müll anfüllt, als in die Tonne passt, kann der graue Stadtsack genutzt werden. Der Sack ist an vielen verschiedenen Verkaufsstellen im Stadtgebiet erhältlich und fasst 70 Liter (Preis: 3,30 Euro). Am Tag der regulären Restmüllabfuhr kann der Stadtsack einfach neben die Restmülltonne an der Straße gestellt werden.
Die Abgabe von Restabfällen ist zudem auch am Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage möglich.
Restmülltonne bestellen oder ändern
Die Bestellung, Abbestellung oder Änderung von Müllbehältern kann nur schriftlich (E-Mail an
Die aktuellen Gebührensätze sind in der Gebührensatzung für die Abfallwirtschaft in der Stadt Hagen (PDF) festlegt. Die Gebührenabrechnung erfolgt über die Kämmerei der Stadt Hagen im Rahmen der Grundbesitzabgaben.
Restmülltonne bestellen oder ändern
Das gehört in die Restmülltonne:
- Verschmutzte Abfälle:
Gekochte oder verdorbene Essensreste, gebrauchte Servietten, Papierhandtücher, Speiseöle, Speisefett, Taschentücher - Gebrauchte Hygieneartikel:
Damenbinden, Tampons, Kondome, Ohrenstäbchen, Rasierklingen, Verbandsmaterial, Windeln, Zahnbürsten - Abfälle aus dem Bürobereich:
Aktenordner, Anspitzer, Anspitzerreste, Kleberollen, Lineal, Geodreieck, Locher, Tacker, Radiergummis, Stifte (Filzstifte, Kugelschreiber) - Nicht mehr verwendbare Gebrauchsgegenstände:
Bilderrahmen, Blumentöpfe, Geschirr, Gießkannen, Glühbirnen, Glühlampen, Halogenlampen, Kochtöpfe, Putzeimer und Plastikeimer, Regenschirme, Toilettenbürsten, Trinkflaschen, Trinkgläser, Wärmflaschen - Abfälle aus dem Heimwerkerbereich:
Gartenschläuche, Kabelreste, Pinsel, Tapeten- und Teppichreste, Werkzeug (zum Beispiel Schraubenzieher) - Kehricht und Asche:
Asche, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Zigarettenkippen - Sonstiges:
Defekte Spielsachen und Kuscheltiere, Fahrradschläuche, Feuerzeuge, Fotos, Filmstreifen, Disketten, Gummi, Kerzenreste, Schaumgummi, Wachs

Kundenbüro HEB
Telefon: +49 2331 3544 4444
- Damenbinden und Tampons
- Pflaster und Verbandmaterial
- Tierstreu
- Watte und Wattestäbchen
- Windeln (Stoffwindeln helfen Abfall zu vermeiden)
Im Winter frieren die Abfälle in Ihrer Restmülltonne fest? Im Sommer "müffelt" sie? Das muss nicht sein! Hier ein paar Tipps, was Sie für eine saubere Tonne tun können.
Im Sommer:
- Halten Sie den Deckel Ihrer Tonne immer geschlossen.
- Stellen Sie Ihre Tonne an einen möglichst schattigen Ort.
- Legen Sie Zeitungspapier auf den Tonnenboden.
- Füllen Sie keine Flüssigkeiten ein.
- Wickeln Sie bitte nasse Küchenabfälle in Zeitungspapier ein.
- Verpacken Sie die nassen Küchenabfälle in Papiertüten.
- Füllen Sie öfters eine Lage gröberes Material in die Tonne.
- Trocknen Sie Grasschnitt vor dem Einfüllen.
- Streuen Sie Gesteinsmehl (im Gartenfachhandel erhältlich) auf die Bio-Abfälle, wenn schon zuviel Feuchtigkeit in der Tonne ist.
- Reinigen Sie bei Bedarf Ihre Tonne und lassen Sie sie vor dem erneuten Befüllen trocknen.
Im Winter:
Feuchter Inhalt von Mülltonnen friert bei frostigen Temperaturen an den Innenwänden oder am Boden fest. Das lässt sich mit einfachen Tipps vermeiden:
- Der Inhalt der Gefäße sollte nie gepresst werden.
- Feuchte oder nasse Abfälle möglichst gar nicht oder aber locker in Zeitungspapier gewickelt in die Tonne füllen.
- Einige Zweige, etwas Pappe oder ein paar Blätter zerknülltes Zeitungspapier auf dem Boden der Gefäße wirken Wunder.
- Am besten ist ein frostsicherer Standplatz für die Mülltonne, z.B. in der Garage oder im Keller.