Elektroaltgeräte – wertvolle Ressourcen

Die richtige Abgabe von alten Elektrogeräten leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt – und ist obendrein kostenlos möglich.
In jedem Haushalt sammeln sich unzählige Elektrogeräte: Vom Staubsauger über den Fernseher bis hin zum Smartphone, dem Kühlschrank und der Waschmaschine. Das Problem: Viele elektrisch betriebene Geräte werden nicht ordnungsgemäß entsorgt und landen im Hausmüll. Viele Kleingeräte werden dagegen häufig in Schubladen und Schränken gelagert.
Wohin mit Elektroaltgeräten?
Warum ist es so wichtig, Elektroaltgeräte richtig zu entsorgen?
In Elektroaltgeräten befinden sich wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold und Silber, aber auch Lithium oder Kobalt, die wiederverwertet und für andere Geräte genutzt werden können. Damit werden natürliche Ressourcen und das Klima geschont. Zudem enthalten einige Geräte mitunter auch gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Stoffe. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen.
Durch die ordnungsgemäße Rückgabe von Elektroaltgeräten leisten private Haushalte einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zu anderen Formen der Wiederverwertung und somit dem Schutz von Mensch und Umwelt.
Reparieren statt entsorgen
Es muss nicht immer ein neues Gerät sein! Viele Elektrogeräte lassen sich reparieren und weiter nutzen. Dann müssen nicht für teures Geld neue Elektrogeräte angeschafft werden und die Lebensdauer der Geräte wird verlängert.
Die Elektroschrott-Entsorgung ist kostenlos – und hier möglich
Viele wissen nicht, dass Elektroaltgeräte kostenlos entsorgt werden können – und zwar nicht nur an den Wertstoffhöfen, sondern auch bei vielen Händlern und Supermärkten.
Folgende Händler sind ebenfalls dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte unentgeltlich zurückzunehmen:
- Beim Kauf eines neuen Elektrogerätes muss der Verkäufer ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (beispielsweise beim Kauf einer neuen Waschmaschine).
- Vertreiber (Händler) mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern.
- Lebensmittelhändler (Supermärkte, Discounter) mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern, die mehrmals im Jahr Elektrogeräte anbieten.
- Online-Händler mit mindestens 400 Quadratmetern Lager- und Versandfläche für Elektro- und Elektronikgeräte beziehungsweise 800 Quadratmetern Gesamtlager- und Versandfläche.
- Auch kleinere Vertreiber und Hersteller können freiwillig Altgeräte zurücknehmen.
Was gehört zum Elektroschrott?
Darunter fallen alle mit Strom betriebenen Geräte, die entsorgt werden müssen. Verfügt ein Gerät über einen Stecker, ein Kabel oder Batterien, handelt es sich in der Regel um ein Elektrogerät. Diese sind auch durch die „durchgestrichene Abfalltonne“ zu identifizieren. Darunter fallen zum Beispiel:
- Wärmeübertrager:
Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte, Wärmepumpen, Wäschetrockner - Monitore:
Fernseher, Laptops, Tablets, E-Book-Reader - Lampen:
LED-Lampen - Großgeräte (über 50 Zentimeter Kantenlänge):
Spülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner, Elektroherde und -backöfen, Elektro-Rasenmäher, Leuchten - Kleingeräte (bis 50 Zentimeter Kantenlänge):
Computer, Smartphones, Telefone, Toaster, Lichterketten, Leuchten, Taschenrechner, Lichterketten, Elektro-Werkzeuge, Bügeleisen, elektrische Spielzeuge und Sportgeräte - Photovoltaik-Module
Was ist kein Elektroschrott?
Einige Produkte sind keine Elektrogeräte und müssen gesondert gesammelt und entsorgt werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Batterien und Akkus
- Leuchtmittel (Glühbirnen, Halogenlampen, Neonröhren)
- Autoradios
- Gasherd
- Gastherme
- benzinbetriebener Rasenmäher
Fragen & Antworten zum Thema Elektroschrott:
Was muss ich bei der Elektroschrott-Abgabe beachten?
Die Anlieferung von Elektrogeräten bei den Wertstoffhöfen MVA und Obernahmer ist nur als Privatperson mit Wohnsitz in Hagen möglich. Darüber hinaus sind folgende Hinweise zu beachten:
- Verunreinigte Geräte werden nicht angenommen
- Geräte bitte bruchsicher transportieren
- Zerbrochene Lampen bitte in geschlossenen Behältnissen (zum Beispiel Schraubglas) abgeben
- Akkus und Batterien vorher aus den Geräten entfernen und getrennt entsorgen
- Persönliche Daten (zum Beispiel Passwörter, Chats, Adressen) vor der Entsorgung vom Gerät löschen
Wo kann ich als Gewerbetreibender Elektroschrott entsorgen?
Gewerbetreibende mit Sitz in Hagen können haushaltsübliche Mengen über die Wertstoffhöfe MVA und Obernahmer entsorgen. Bei größeren Mengen bietet die Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft (HUI) einen ordnungsgemäßen Entsorgungsweg an.
Was ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)?
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt das Inverkehrbringen, die Entsorgung und die Verwertung von Elektro- und Elektronikgeräten. Es steuert unter anderem auch, welche Geräte zu registrieren und zu kennzeichnen sind.