Müllsammelaktionen: Gemeinsam für unsere Stadt

Viele Hagenerinnen und Hagener engagieren sich in ihren Stadtteilen und helfen mit, gemeinsam Hagen sauber zu halten. Ehrenamtliche Müllsammelaktionen werden durch uns aktiv unterstützt.
Ob Sportvereine, ehrenamtliche Organisationen oder Privatpersonen, die sich mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn zusammenschließen. Zahlreiche Hagenerinnen und Hagener führen ehrenamtliche Müllsammelaktionen durch und tragen mit ihrem Engagement einen wichtigen Teil zur Stadtsauberkeit bei. Müllsammelaktionen erfordern jedoch auch das richtige Equipment. Und wohin mit dem Müll, wenn die Aktion beendet ist?
-
31 Sammelaktionen
führten Ehrenamtler 2024 durch. -
970 Müllsäcke
wurden gefüllt. -
4823 Personen
nahmen 2024 an der Aktion "Sauberes Hagen" teil.
Material für die Sammelaktionen
Der Hagener Entsorgungsbetrieb unterstützt das herausragende Engagement kleiner und großer Müllsammlerinnen und Müllsammler aktiv und hilft bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktionen. So stellen wir kostenlos Material wie Müllsäcke oder Handschuhe zur Verfügung und übernehmen auch die Abholung der vollen Säcke. Ebenso unterstützen wir die Organisatorinnen und Organisatoren bei der Kommunikation und Werbung für die Veranstaltung über verschiedene Kanäle.
Folgende Materialien stellen wir kostenlos zur Verfügung (nach Verfügbarkeit):
- Müllsäcke
- Handschuhe (in verschiedenen Größen)
- Müllzangen (leihweise)
- Kinder-Warnwesten
Ich möchte eine Sammelaktion durchführen
Einfach eine E-Mail an
Hinweise & Informationen für ehrenamtliche Müllsammelaktionen
Bei der Durchführung von Müllsammel- und Aufräumaktionen gibt es einiges zu beachten. Für alle Helferinnen und Helfer haben wir einige wichtige Hinweise und Informationen zusammengestellt:
- Bitte nur mit Handschuhen oder Müllzangen sammeln. Spitze oder scharfkantige Gegenstände können im Laub und Gras oder unter anderen Abfällen oft übersehen werden.
- Bitte nutzen Sie für die Aktionen ausschließlich die vom HEB ausgegebenen orangen Säcke mit der Aufschrift „Danke“. So können wir beispielsweise ehrenamtliche Sammlungen von illegalen Müllablagerungen besser unterscheiden.
- Während der Müllsammelaktionen bitte immer auf die Sicherheit aller Teilnehmenden achten. Das Betreten von Straßen sowie Gewässern erfolgt auf eigene Gefahr. Achten Sie bitte vor allem auf die Sicherheit und Beaufsichtigung teilnehmender Kinder.
- Besondere Vorsicht ist bei Problemabfällen wie Schadstoffen (Farbe, Lacke, Ölkanister und andere) geboten. Bitte die Gegenstände nicht einsammeln, sondern den HEB über den Ablageort informieren. Unsere Mitarbeitenden organisieren dann die fachgerechte Entsorgung.
- Bitte in der Natur äußerst rücksichtsvoll und vorsichtig agieren: Bei der Sammlung in Parks, Grünanlagen und Wäldern bitte den gesetzlichen Vogelschutz beachten. In Naturschutzgebieten darf grundsätzlich nicht gesammelt werden. Bitte Rücksicht vor den Biotopen in Uferbereichen nehmen.
- Weitere Informationen zum Schutz der Umwelt bei Müllsammelaktionen des Naturschutzbund Deutschland (NABU)

Niklas Steneberg Ansprechpartner Müllsammelaktionen
Telefon: +49 2331 3544 4304