Batterien entsorgen - einfach und kostenlos

Zahlreiche Batterien

Batterien enthalten schädliche Chemikalien, aber auch wertvolle Rohstoffe. Sie dürfen auf keinen Fall in den Restmüll! Alle Informationen zur richtigen Entsorgung.

Auch Batterien sind ein echter „Klassiker“ des Haushalts. Ob in der Uhr an der Wand, in der elektrischen Zahnbürste, im Brandmelder, in Küchengeräten oder in Werkzeugen. Diverse Gegenstände werden durch Batterien betrieben. Diese haben jedoch eine endliche Lebensdauer und müssen nach der Benutzung entsorgt werden.

Wohin mit kleinen Batterien?

Wohin mit Lithium-Batterien (> 500 Gramm)?

Bietet eine Verkaufsstelle (zum Beispiel Supermarkt, Baumarkt, Elektrofachgerät) Batterien und Akkus an, muss diese die Gebrauchten auch zurücknehmen. Häufig stehen im Kassenbereich kleine Sammelboxen.

Wichtig: Lithium-Ionen-Akkus können sich entzünden, wenn sie beschädigt oder gequetscht werden. Wenn diese Akkus im Hausmüll landen, besteht die Gefahr, dass sie beim Entleeren der Mülltonnen in das Abfuhrfahrzeug oder später in der Sortieranlage beschädigt werden. Dies führt zu erhöhter Brandgefahr.

Warum ist es so wichtig, Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen?

Schutz der Umwelt

Batterien enthalten schädliche und zum Teil giftige Chemikalien: Beispielsweise Quecksilber, Blei oder Cadmium. Diese Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen und stellen eine Gefahr für Natur, Mensch und Tier dar.

Recycling

Batterien enthalten zudem wertvolle Rohstoffe wie beispielsweise Lithium, Kobalt oder Zink. Diese können recycelt und für die Herstellung neuer Batterien und Akkus genutzt werden. Das schont wertvolle Ressourcen und ist gut für die Umwelt.

Sicherheit

Nicht ordnungsgemäß entsorgte Batterien und Akkus stellen eine Brandgefahr dar – beispielsweise in Abfallsammelfahrzeugen oder Verwertungsanlagen. Brände und Explosionen können fatale Folgen haben. Durch die korrekte Entsorgung werden Schäden verhindern und die Gesundheit der Menschen geschützt.

Was sind eigentlich Batterien?

Batterien sind elektrochemische Geräte aus einer oder mehreren Zellen, die chemische Energie in elektrische Energie umwandern. Es gibt verschiedene Typen von Batterien, zum Beispiel:

  • Alkaline-Batterien: Diese finden sich in der Regel in elektronischen Geräten wie Fernbedienungen, Taschenlampen, Spielzeugen oder anderen tragbaren Geräten.
  • Lithium-Ionen-Batterien: Sie haben eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer und werden häufig in Smartphones, Laptops und Elektrofahrzeugen verwendet.
  • Blei-Säure-Batterien: Diese werden oft in Autos oder der Notstromversorgung eingesetzt.
Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.