Altglas - zu 100 Prozent recycelbar

Die korrekte Entsorgung von Altglas ist besonders wichtig – und ganz einfach!
Wie werden eigentlich Glasflaschen hergestellt? Am besten aus altem Glas! Denn Altglas ist ein wertvoller Rohstoff und lässt sich sehr gut für die Neuproduktion nutzen. Mehr noch: Altglas kann beliebig oft recycelt werden. Entsprechend wichtig ist die korrekte Entsorgung. Dies ist in Hagen unter anderem über die zahlreichen Containerstandorte möglich.
Wohin mit altem Glas?
Das gehört in den Altglas-Container:
- Einweg-Getränkeflaschen aus Glas (Saft-, Wein-, Sektflaschen etc.)
- Konservengläser aus Glas (Marmeladengläser, Gurkengläser etc.)
- Flakons aus Glas (Parfümflaschen)
- Einmachgläser
Wie wird Altglas richtig entsorgt?
Getrennt wird Altglas nach den Farben grün, weiß und braun. Je sortenreiner Glas getrennt wird, desto besser kann das Material in der Recyclinganlage verarbeitet werden. Andersfarbiges Glas (zum Beispiel rotes oder blaues) gehört in den Grünglasbehälter.
Achtung: Die Verschlüsse bitte nicht auf die Sammelcontainer legen. Die Deckel und Verschlüsse können mit eingeworfen werden.
Das gehört nicht in den Altglas-Container:
- Autoscheiben
- Autolampen
- Auflaufformen
- Batterien
- Bleiglas
- Blumentöpfe
- Blumenvasen
- Brillengläser
- Ceran-Kochfelder
- Drahtglas
- feuerfestes Glas (z.B. von Auflaufformen)
- Flachglas (Fensterscheiben)
- Glühbirnen
- Glasbausteine
- Glas-Keramik
- Kaffeekannen
- Keramik
- Korken
- Kunststoffflaschen
- Leuchtstoffröhren
- Monitor- /Fernseherglas
- Porzellan
- Spiegelglas
- Steingutflaschen
- Teller und Tassen