Restmüll – je weniger, desto besser

Mülltrennung leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Für alle Abfälle, die nicht recycelt werden können, gibt es die graue Restmülltonne.
Altpapier in die blaue Tonne, Verpackungen in den Gelben Sack, Elektrogeräte zurück zum Wertstoffhof oder Händler. Mit der richtigen Trennung der im Haushalt anfallenden Abfälle trägt jeder einen wichtigen Teil für den Ressourcenschutz und die Umwelt bei. Daher ist klar: je mehr getrennt wird, desto besser!
Alle Abfälle, die keinem anderen Entsorgungsweg zugeführt werden können, müssen über den Restmüll entsorgt werden.
Wohin mit Restmüll?
Was gehört in die Restmülltonne?
- Verschmutzte Abfälle:
Gekochte oder verdorbene Essensreste, gebrauchte Servietten, Papierhandtücher, Speiseöle, Speisefett, Taschentücher - Gebrauchte Hygieneartikel:
Damenbinden, Tampons, Kondome, Ohrenstäbchen, Rasierklingen, Verbandsmaterial, Windeln, Zahnbürsten - Abfälle aus dem Bürobereich:
Aktenordner, Anspitzer, Anspitzerreste, Kleberollen, Lineal, Geodreieck, Locher, Tacker, Radiergummis, Stifte (Filzstifte, Kugelschreiber) - Nicht mehr verwendbare Gebrauchsgegenstände:
Bilderrahmen, Blumentöpfe, Geschirr, Gießkannen, Glühbirnen, Glühlampen, Halogenlampen, Kochtöpfe, Putzeimer und Plastikeimer, Regenschirme, Toilettenbürsten, Trinkflaschen, Trinkgläser, Wärmflaschen - Abfälle aus dem Heimwerkerbereich:
Gartenschläuche, Kabelreste, Pinsel, Tapeten- und Teppichreste, Werkzeug (zum Beispiel Schraubenzieher) - Kehricht und Asche:
Asche, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Zigarettenkippen - Sonstiges:
Defekte Spielsachen und Kuscheltiere, Fahrradschläuche, Feuerzeuge, Fotos, Filmstreifen, Disketten, Gummi, Kerzenreste, Schaumgummi, Wachs
Fragen & Antworten zum Restmüll:
Wann wird der Restmüll bei mir abgeholt?
Die Leerung erfolgt wöchentlich oder 14-täglich – erkennbar am Deckel: Wöchentlich geleerte Tonnen haben einen grauen Deckel, bei 14-täglicher Leerung ist dieser grün oder rot markiert. Neue Tonnen besitzen stattdessen farbige Clips am Deckel zur Kennzeichnung des Leerungsrhythmus.
Alle Abfuhrtermine für alle Straßen sind im Abfuhrkalender zu finden.
Wohin mit dem Abfall, wenn die Tonne schon voll ist?
Wenn mal mehr Müll anfällt, als in die Tonne passt, kann der graue Stadtsack genutzt werden. Der Sack ist an vielen verschiedenen Verkaufsstellen im Stadtgebiet erhältlich und fasst 70 Liter (Preis: 3,30 Euro). Am Tag der regulären Restmüllabfuhr kann der Stadtsack einfach neben die Restmülltonne gestellt werden.
Die Abgabe von Restabfällen ist zudem auch am Wertstoffhof Müllverbrennungsanlage möglich.
Wie kann ich eine Mülltonne bestellen?
Die Bestellung, Abbestellung oder Änderung kann nur durch Grundstückseigentümer und Verwalter vorgenommen werden. Alle Informationen zu den Behältergrößen sowie den Bestellmöglichkeiten sind auf der Seite zur grauen Restmülltonne zu finden.