Der Winterdienst: Nur gemeinsam geht’s!

Mitarbeiter des Hagener Entsorgungsbetriebes im Salzlager

Bei Schnee und Eis sind alle gefragt: Die für den Winterdienst zuständigen Unternehmen, aber auch die Menschen in Hagen. Der Winterdienst ist Gemeinschaftssache – ein Überblick.

Schneeweiße Winterlandschaften sind wunderschön anzusehen und oft das Highlight des Winters. Schnee und Eis auf den Straßen und Wegen können aber auch zur Gefahr für die Menschen werden und den Verkehr maßgeblich beeinflussen. Damit nichts passiert, müssen alle mit anpacken. Nicht nur die Stadt, sondern auch die Anwohnerinnen und Anwohner sind beim Winterdienst gefragt.

Im Video: Die Vorbereitungen laufen - Mitarbeitende des Hagener Entsorgungsbetriebes werden für den Winterdienst-Einsatz eingewiesen.

Der städtische Winterdienst

Gemeinsam mit dem Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) sowie einigen privaten Firmen führen wir den Winterdienst auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen durch. Eingesetzt werden über 150 Mitarbeitende und rund 40 Fahrzeuge. Unsere Einsatzzeiten richten sich immer nach den Witterungsbedingungen. In der Regel starten unsere Winterdienst-Schichten um 4 Uhr morgens und enden um 22 Uhr abends. Rufbereitschaft: 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche.

Streuklassen und Zuständigkeiten:

Die Hagener Straßen werden nach unterschiedlichen Prioritäten abgefahren. Allerhöchste Wichtigkeit haben:

  • Hauptverkehrsstraßen
  • Buslinien
  • Zufahrten zu Notfall-Krankenhäusern und Schulen

Hier sind alle Streuklassen und Zuständigkeiten für alle Straßen im Hagener Stadtgebiet zu finden.

Unsere Bitte:

Wir können leider nicht überall gleichzeitig sein und je nach Witterungslage müssen Straußen auch mehrfach geräumt und gestreut werden. Wir bitten daher um Verständnis und Geduld, wenn Straßen der niedrigeren Streuklassen nicht sofort geräumt und gestreut werden können.

Schippen ist Bürgerpflicht

Die Bürgersteige und Gehwege sind gemäß der Satzung der Stadt Hagen von den Eigentümerinnen und Eigentümern der angrenzenden Grundstücke zu streuen.

Die Streupflicht besteht

montags bis samstags von 7.00 bis 20.00 Uhr
sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr

Den Schnee bitte nach Möglichkeit immer auf dem Grundstück lagern, ansonsten am Gehweg zum Fahrbandrand hin auftürmen. Straßen und Gullys bitte unbedingt freihalten.
Zum Streuen der Bürgersteige und Gehwege bitte abstumpfende und umweltfreundliche Mittel verwenden.

Unsere Tipps für die Winterzeit:

Richtig parken: Enge Straßen erschweren es unseren Räumfahrzeugen und der Müllabfuhr. Fahrzeuge bitte so parken, dass auch größere Fahrzeuge durchkommen. Mindestbreite der Fahrspur: 3,50 Meter.

Keine Angst vor weißen Straßen: Festgefahrene Schneedecken sind häufig sicherer als gefrorener Matsch. Schnee und Eis gehören zum Winter dazu - und damit auch Vorsicht, Umsicht und Rücksicht beim Fahren.

Winterreifen drauf: Ohne geht es nicht - Winterreifen auf den Fahrzeugen sind Pflicht. Auch geeignetes Winter-Schuhwerk senkt die Gefahr von Unfällen. Sicherheit geht vor!

Vor der Haustür: Was viele oft nicht wissen - wenn sich vor dem Grundstück eine Bushaltestelle befindet, muss nicht nur der Bürgersteig, sondern auch die Haltestelle geräumt werden. Auch Anliegerinnen und Anlieger von Plätzen (Einzelhändler, Gastronomen usw.) sind gefragt. Sie müssen vor ihren Lokalitäten den Winterdienst-Pflichten nachkommen.

Müllabfuhr im Winter - Unterstützung willkommen!

Für unsere rund 65 Mitarbeitenden der Müllabfuhr ist die Leerung der Restmüll- und Altpapiertonnen bei schnee- und eisbedeckten Straßen eine besondere Herausforderung. Denn natürlich müssen die rund 80.000 Abfallgefäße im Stadtgebiet bei jeglichen Witterungsbedingungen geleert werden.

Damit bei der Müllabfuhr alles rund läuft:

  • Bitte vorab prüfen, ob sich der Deckel der Mülltonne öffnen lässt oder gegebenenfalls festgefroren ist.
  • Wenn möglich die Tonnen bitte vorab von Eis befreien.
  • Müllboxen bitte vorab öffnen.
  • Bitte die Wege von der Mülltonne zur Straße freihalten und nicht mit Schnee zuschaufeln.
  • Die Behälter bitte notfalls an Stellen ziehen, die wir noch problemlos erreichen können.
  • Im Vollservice: Die Wege zu den Abfallbehältern müssen ausreichend beleuchtet sein und schnee- und eisfrei gehalten werden.
 

Gebührensätze Winterdienst 2025

Winterdienststufe A je laufender Meter 1,32 Euro
Winterdienststufe B je laufender Meter 0,66 Euro
Winterdienststufe C je laufender Meter 0,03 Euro

Weitere Informationen sind in der Gebührensatzung der Stadt Hagen zu finden.

Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.