Menu

presse

Herzlich willkommen auf den Presseseiten von HEB und HUI.

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen sowie Fotomaterial zum kostenlosen Download. Bitte geben Sie bei Fotos folgende Quelle an: HEB GmbH

Sollten Sie einen Text oder Bildmaterial von oder über uns veröffentlichen, freuen wir uns sehr über die Zusendung eines Belegexemplars.

1.12.: MVA öffnet später

Anlieferung von Abfällen und Wertstoffen erst ab 9:30 Uhr möglich

Aufgrund einer internen Veranstaltung öffnet der Wertstoffhof der Müllverbrennungsanlage (Am Pfannenofen 39) am Freitag, 1. Dezember erst um 9:30 Uhr.

Weitere Informationen zur Anlieferung an der Müllverbrennungsanlage sind hier zu finden.

Klimaneutralität – Müllverbrennungsanlage Hagen ist wichtiger Faktor in der kommunalen Wärmeplanung

Fernwärme für umliegende Immobilien

Seitens des Bundestages ist am 17.11.2023 das „Wärmeplanungsgesetz“ verabschiedet worden, das am 01.01.2024 in Kraft treten wird. Das Gesetz sieht vor, dass Kommunen für ihre Stadtgebiete Wärmepläne aufstellen, die bis 2045 zur Klimaneutralität führen sollen. Dazu werden von den Städten und Gemeinden Karten und Pläne erstellt, aus denen sich ergibt, welche Gebiete an zentrale Heizungsnetze angeschlossen werden können, die von Erdwärme-, Wasserstoff-, Biomassekraftwerken oder durch die Abwärme aus einer Müllverbrennungsanlage gespeist werden. Auch durch die Hagener Müllverbrennungsanlage wird Fernwärme produziert. Damit werden unter anderem umliegende Firmen, öffentliche Gebäude und viele Privathaushalte in einem Ortsteil im Hagener Norden versorgt. Immobilienbesitzer in Hagen können nun darauf hoffen, dass die MVA Hagen in der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Hagen so berücksichtigt wird, dass möglichst viele Haushalte durch die Abwärme der thermischen Abfallbehandlung und -beseitigung versorgt werden können.

Der Hagener Entsorgungsbetrieb und die HUI GmbH Hagener Umweltservice- und Investitionsgesellschaft danken den Hagener Bundestagsabgeordneten, die sich dafür eingesetzt haben, die Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen vollständig in der kommunalen Wärmeplanung zu berücksichtigen. „Das ist ein wichtiges Signal für Hausbesitzer in den bereits durch Fernwärme der MVA Hagen versorgten Bereichen“, sagt Markus Monßen-Wackerbeck, Geschäftsführer der HEB GmbH und der HUI GmbH. „Die Berücksichtigung dieser Wärme in der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Hagen wäre ein zukunftsweisender Schritt auch für weitere Investitionen in die Anlage. Abwärme könnte dann noch effizienter genutzt werden und weitere Haushalte an diese klimafreundliche Wärmeversorgung angeschlossen werden.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Foto: Timo Schisanowski, MdB (2. v. l.) an der Müllverbrennungsanlage mit Lutz Moeller (Betriebsleiter MVA), Markus Monßen-Wackerbeck (Geschäftsführer HEB GmbH und HUI GmbH), Günter Stricker (Aufsichtsratsvorsitzender HEB GmbH und HUI GmbH) und Nino Heidenreich (Leiter Anlagenerhalt; v. l. n. r.).

Allerheiligen: Verschiebung der Müllabfuhr

Abfuhr von Restmüll, Altpapier und Gelben Säcken erfolgt einen Tag später

Wegen des Feiertages am 1. November 2023 (Allerheiligen) verschieben sich die Restmüllabfuhr sowie die Leerung der Altpapiertonnen und die Abholung der gelben Säcke wie folgt:

von Mittwoch, 1. November auf Donnerstag, 2. November
von Donnerstag, 2. November auf Freitag, 3. November
von Freitag, 3. November auf Samstag, 4. November.

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Tonnen rechtzeitig (vor 6 Uhr) am Straßenrand bereit zu stellen. Die Verschiebungen sind im gedruckten HEB-Abfuhrkalender sowie beim Erinnerungsservice per App oder E-Mail bereits berücksichtigt.

Der HEB wünscht allen Hagenerinnen und Hagenern einen schönen Feiertag.

Tag der Deutschen Einheit: Verschiebung der Müllabfuhr

Abfuhr von Restmüll, Altpapier und Gelben Säcken erfolgt einen Tag später

Wegen des Feiertages am 3. Oktober 2023 (Tag der Deutschen Einheit) verschieben sich die Restmüllabfuhr sowie die Leerung der Altpapiertonnen und die Abholung der gelben Säcke wie folgt:

von Dienstag, 3. Oktober auf Mittwoch, 4. Oktober
von Mittwoch, 4. Oktober auf Donnerstag, 5. Oktober
von Donnerstag, 5. Oktober auf Freitag, 6. Oktober
von Freitag, 6. Oktober auf Samstag, 7. Oktober.

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Tonnen rechtzeitig (vor 6 Uhr) am Straßenrand bereit zu stellen. Die Verschiebungen sind im gedruckten HEB-Abfuhrkalender sowie beim Erinnerungsservice per App oder E-Mail bereits berücksichtigt.

Der HEB wünscht allen Hagenerinnen und Hagenern einen schönen Feiertag.

Müllsammeln leicht gemacht: HEB und WBH starten „Pottpicker“-Projekt

Drei Vorrichtungen im Fritz-Steinhoff-Park

Immer wieder ist es ein großes Ärgernis, wenn Abfälle einfach in der Natur entsorgt, anstatt in den nächstgelegenen Papierkorb geworfen werden. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für das Stadtbild und insbesondere in schönen Parkanlagen und auf Spielplätzen fällt das „Littering“ besonders schnell ins Auge. In letzter Zeit hat jedoch auch die Anzahl derjenigen zugenommen, die sich ehrenamtlich für eine saubere Stadt engagieren, zur Müllzange greifen und achtlos weggeworfene Abfälle aufsammeln. Allein bis September dieses Jahres hat der Hagener Entsorgungsbetrieb (HEB) mehr als 25 ehrenamtliche Müllsammelaktionen im Stadtgebiet mit der Bereitstellung von Material und der Abholung der gesammelten Abfälle unterstützt.

Zukünftig wird es an (vorerst) einem Standort auch die Möglichkeit geben, sich ohne Vorbereitung spontan für die Stadtsauberkeit zu engagieren. Denn in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) startet der HEB ein Pilotprojekt mit dem Namen „Pottpicker“. Dies ist eine Vorrichtung mit integrierter Müllzange, die ab sofort in der Nähe von drei Papierkörben im Fritz-Steinhoff-Park in Hagen-Emst installiert wird. Erfunden und entwickelt wurde der „Pottpicker“ vom Dortmunder Daniel Kozik, der das System bereits in der Nachbarstadt getestet hat. „Oft stört man sich an Verschmutzungen im Umfeld, hat aber natürlich nicht das richtige Equipment dabei, um die Abfälle aufzusammeln. Mit dem „Pottpicker“ ist die Zange bereits vor Ort und jeder kann sammeln, ob für fünf Minuten oder eine halbe Stunde“, erläutert Kozik.

So funktioniert der „Pottpicker“: Gegen einen Pfandmünze (0,50, 1 oder 2 €) kann aus der Vorrichtung eine Müllzange gezogen werden. Kleinere Abfälle wie Zigarettenkippen, To-Go-Becher oder Dosen landen so schnell im Papierkorb. Und wenn einmal größere Abfälle herumliegen oder der Papierkorb überfüllt ist, kann dies über einen QR-Code an der Vorrichtung, der zum Mängelmelder der Stadt Hagen führt, gemeldet werden. Nach erledigter „Säuberung“ wird die Müllzange ganz einfach wieder in die Vorrichtung gesteckt.

„Als wir von der Idee gehört haben, waren wir sofort begeistert“, sagt Detlef Liedtke, Bereichsleiter technische Dienste beim HEB. „Das ist eine gute Ergänzung zu unseren weiteren vielfältigen Maßnahmen für die Stadtsauberkeit. Wir freuen uns, wenn der „Pottpicker“ in Hagen-Emst gut angenommen wird.“

An diesen Standorten rund um den Fritz-Steinhoff-Park wird ein „Pottpicker“ installiert:
• Am Parkeingang neben der Großturnhalle (Karl-Ernst-Osthaus-Straße)
• Am Spielplatz in der Mitte des Parks
• An der Bushaltestelle am Parkeingang in der Cunostraße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Foto (v. l. n. r.): Thomas Becker (WBH), Pottpicker-Erfinder Daniel Kozik und Detlef Liedtke (HEB).

Wir nutzen lediglich technisch notwendige Session-Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Website gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.